Projekte
Bundesprogramm Sprach-KiTas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Familien in Kitas. Von Januar 2016 bis Dezember 2020 stellte der Bund insgesamt 400 Millionen Euro zur Verfügung. Damit konnten bis zu 4.000 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.
Unsere Kinderkrippen Villa Musica, Krümelkiste und Bärenhöhle sowie unsere Kindertagesstätten Kritzelburg, Villa Kunterbunt und Piratennest nahmen in diesem Zeitraum am Bundessprachprogramm teil und können diese Teilnahme nun um weitere zwei Jahre verlängern. Mit Unterstützung der LandesArbeitsGemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e. V. arbeiten wir im Verbund eng mit einer kompetenten Fachberatung zusammen. Das alltagsintegrierte Sprachkonzept des Deutschen Jugendinstituts ist dabei unsere Grundlage.
Das Sprachprojekt geht weiter: Unsere am Bundessprachprogramm teilnehmenden Einrichtungen haben eine zweijährige Verlängerung erhalten. Darüber hinaus werden im Jahr 2021 alle Kitas und Krippen von LKK in das Projekt integriert, damit die entsprechenden Schlüsselqualifikationen und die damit erzielten Verbesserungen, die heute schon sichtbar sind, allen Kindern zugutekommen.
Um- und Neubau für die Weilwichtel
Die Weilwichtel wachsen so langsam aber sicher aus Ihren Kinderschuhen, und das Haus in der Weilstraße 72 wird allmählich zu klein. Zudem wächst auch der Bedarf an Betreuungsplätzen in Weilmünster. Für ein zukunftsorientiertes und familienfreundliches Weilmünster hat sich die Gemeinde entschieden, zusammen mit LKK ein Gebäude in der Nassauer Straße 21 für die benötigten Zwecke um- und anzubauen, das früher als Wohngebäude für die Lehrer der ehemaligen Schule dort diente.
Es soll eine Einrichtung mit drei Krippengruppen, einer Kindergartengruppe und einem großen Außengelände entstehen. Und trotz Coronakrise geht die Planung stetig voran! Am 19. Oktober 2020 haben die Baumaßnahmen offiziell begonnen. Die Eröffnung der neuen Einrichtung ist, sofern die Pandemie- und Wetterbedingungen es zulassen, weiterhin für 2021 geplant.
Neubau einer Kita und Krippe in Niederselters
In Niederselters soll eine neue Kita am Sportplatz entstehen, um dem wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen vor Ort gerecht zu werden. Dort sollen drei Krippengruppen und zwei oder drei Kindergartengruppen eingerichtet werden. Die neuen Räumlichkeiten werden planmäßig bis Juni 2022 fertiggestellt.
Für die Zwischenzeit sind zwei Übergangsgruppen bei den Brunnenzwergen entstanden: eine Ü3- und eine U3-Gruppe. Die U3-Gruppe soll bis zu 12 Kindern einen Platz bieten und wird bis zur Eröffnung der neuen Kita im Bewegungsraum der Brunnenzwerge untergebracht. Die Ü3-Übergangsgruppe bietet 25 zusätzliche Plätze im Raum des alten Brunnenkontors, den die Kommune der Einrichtung zu diesem Zweck zusätzlich zur Verfügung stellt. Sowohl der pädagogische Schwerpunkt als auch die Organisation der Übergangsgruppen ist eng an die bestehende Einrichtung der Brunnenzwerge geknüpft, zum Beispiel erhalten auch sie die Schwerpunkte Natur und Kreativität sowie die gleiche Versorgung mit warmem Mittagessen. Im Juni 2022 sollen die Übergangsgruppen dann in die neue Kita am Sportplatz umziehen dürfen.
Jährliche Elternbefragung
Seit 2017 führen wir regelmäßig einmal im Jahr eine anonymisierte Elternbefragung in unseren Einrichtungen durch. Das Feedback der vergangenen Jahre hat uns bereits in vielen Bereichen gestärkt, aber auch Veränderungen angeregt. Darauf sind wir stolz und möchten uns nochmals für die Teilnahme der Eltern bedanken!
Aufgrund der noch immer anhaltenden Corona-Krise musste die Elternbefragung 2020 und 2021 leider ausfallen. Da zwischenzeitlich nur wenige Kinder die Einrichtungen besuchten und es auch organisatorisch viel zu tun gab, war eine solch umfangreiche Erhebung nicht möglich. Zum Glück können wir seit Kurzem den Betreuungsalltag wieder aktiver gestalten, und es zieht wieder Leben in unsere Einrichtungen ein. Wir freuen uns, auch die Eltern wieder vermehrt teilhaben zu lassen und sie erneut in unseren Krippen und Kitas willkommen zu heißen. Entsprechend wird es 2022 für die Eltern auch wieder die Möglichkeit geben, die Zukunft ihrer Kinder aktiv mitzugestalten und an der Elternbefragung teilzunehmen. Diese wird, wie aus der Vergangenheit gewohnt, im Frühjahr (April – Mai) stattfinden. Der genaue Zeitraum wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Interne Mitarbeiterbefragungen zur Qualitätssicherung
Die jährlichen Elternbefragungen helfen uns, uns kontinuierlich weiter zu verbessern. Neben der Zufriedenheit unserer Eltern ist uns aber auch die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter in den Einrichtungen wichtig, denn sie trägt wesentlich zur Betreuungsqualität bei. Daher haben wir eine Arbeitsgemeinschaft eingesetzt, die ein effektives Verfahren für eine standardisierte und anonymisierte Mitarbeiterbefragung ausarbeitet; diese soll ab 2022 einrichtungsübergreifend und regelmäßig stattfinden.
Sie möchten Ihr Kind bei einer unserer Krippen oder Kindertagesstätten anmelden?
Dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden Sie es uns zu.
Anmeldeformular
Formular ind. Betreuungsmodelle
Eine E-Mail an uns senden
Freunde & Partner
Unsere Freunde & Partner, welche Lahn-Kinderkrippen auf ihrem Weg begleiten finden Sie hier.